Online-Terminvergabe

Endodontie / Wurzelbehandlung

Was versteht man unter dem Begriff „Endodontie“?

 

„Endo“ und „odont“ sind die griechischen Wörter für „Inneres“ und „Zahn“. Es handelt sich also um die Wissenschaft von der Behandlung des Zahnnerven, um die Wurzelbehandlung oder Wurzelkanalbehandlung. Aufgrund unserer Spezialisierung ist es uns mit einer aufwendigen Technik möglich, kranke Zähne, gegenüber einer konventionellen Behandlung, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit (bis zu 95% bei einer Primärbehandlung, über 70% bei einer Revisionsbehandlung) zu retten.

Dr. Dietrich Gericke M. Sc.

Zahnarzt Master of Science – Endodontie
Dr. Dietrich Gericke

informationen für patienten zur WurzelbehandlungSchöne, gesunde Zähne verleihen Ihnen nicht nur ein sympathisches Lächeln, sondern bedeuten auch Lebensqualität und haben insgesamt Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Unser Bemühen gilt in erster Linie Ihnen sowie dem Heilen und Erhalten Ihrer natürlichen Zähne.

Weiterbildungsmaßnahmen und Intensivierungskurse sichern unser Anliegen, unseren Patienten medizinisch neueste Behandlungsstandards anbieten zu können. Damit verbunden ist eine Spezialisierung auf Behandlungsschwerpunkte wie Endodontie (Wurzelbehandlung) und Ästhetische Zahnmedizin / CEREC, minimalinvasive Behandlung.

Durch unser spezialisiertes Fachwissen, langjährige Erfahrung und die moderne technische Ausstattung unserer Praxis können wir ein Höchstmaß an Erfolgswahrscheinlichkeit in der Endodontie garantieren.

Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfahrung und vereinbaren Sie dafür einen ersten Termin!

Warum sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen?

spezialistEine normale Wurzelbehandlung wird von den meisten Zahnärzten angeboten. In einer Studie (Prof. Hülsmann aus Göttingen) wurde jedoch herausgefunden, dass die Erfolgschancen dafür in deutschen Zahnarztpraxen nur bei etwa 45% liegen. Warum ist das so?

Man kann nur behandeln, was man sieht. Zähne verfügen meist über mehr Wurzelkanäle als mit dem  bloßen Auge zu erkennen sind. Ein unterer Frontzahn verfügt grundsätzlich über einen Kanal, aber unter mikroskopischer Betrachtung wurde bei 40% der Patienten ein zweiter entdeckt und konnte so ebenfalls saniert werden. Bei den oberen ersten Molaren wurde sogar bei 95% der Patienten ein zusätzlicher Wurzelkanal gefunden, der ohne OP-Mikroskop höchstwahrscheinlich übersehen worden wäre. Wenn in diesen unbeachteten Kanälen entzündliches Gewebe verbleibt, ist die Prognose für den Zahn schlecht. Zudem sind nicht alle Wurzeln von ihrer Beschaffenheit gleich, sondern ausgesprochen individuell geformt. Um sie vollständig reinigen zu können, reicht die Behandlung mit herkömmlicher Technik nicht aus, ein Mikroskop ist unverzichtbar geworden.

Die Individualität der Wurzelkanäle muss auch bei der Wurzelfüllung berücksichtigt werden. Deshalb hat sich die warme Guttaperchafüllung unter den Spezialisten weltweit durchgesetzt. Durch die Erwärmung des Guttapercha in dem zu behandelnden Wurzelkanal wird das Füllmaterial plastisch und kann so dem Wurzelkanal dicht angepasst werden.

Durch ein hohes Fachwissen, langjährige Erfahrung und die moderne technische Ausstattung kann Dr. Gericke Ihnen ein Höchstmaß an Erfolgswahrscheinlichkeit garantiert.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

maximaler erhalt gesunder zähne durch Dr. Gerickeich möchte Ihnen die endodontische Behandlung Ihrer Patienten als Überweisungsauftrag anbieten. Ihre Patienten werden dabei – entsprechend der Regelung im Gutachterwesen – innerhalb von zwei Jahren nach Vorstellung in meiner Praxis ausschließlich im Rahmen Ihres Überweisungsauftrages behandelt.

Die Behandlung erfolgt nach internationalen Standards (Richtlinie der European Society of Endodontology) und unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

  •    Konservative Behandlung periapikaler Prozesse
  •    Behandlung gekrümmter und obliterierter Kanäle
  •    Orthograde Revisionsbehandlung
  •    Entfernung von frakturierten Instrumenten
  •    Versorgung von iatrogenen Perforationen
  •    Verschluss des offenen Foramen apicale bei jugendlichen Zähnen

Die gesamte Behandlung wird unter Verwendung des Kofferdarms und mit einem OP-Mikroskop durchgeführt. Die Darstellung und Reinigung aller Kanäle erfolgt mit Hand- und rotierenden Nickel-Titan-Instrumenten, mit einem speziellen Spülprotokoll sowie Ultraschallinstrumenten. Die abschließende vertikale drei-dimensionale Kondensation passt sich mit der warmen Guttapercha der individuellen Kanalform optimal an.

In der ersten klinischen Untersuchung schätze ich die therapeutischen Möglichkeiten, Prognose, Risiken und Kosten ein und diskutiere das zu erwartende Ergebnis mit dem Patienten. Sollten Röntgenbilder bereits vorhanden sein, wäre es hilfreich wenn der Patient diese bereits mitbringt.

Klären Sie bitte Ihren Patienten vorab über Risiken, Behandlungsdauer und Kosten auf. Gesetzlich versicherte Patienten sollten bereits informiert sein, dass der hohe Behandlungsaufwand privat vereinbart werden muss. Die Kosten und somit die Steigerungssätze der Gebührenordnung orientieren sich am Aufwand der Behandlung. Auch bei Privatpatienten kann es zu Eigenanteilen kommen. Die Kosten bewegen sich jedoch meist deutlich unter denen, die für ein Implantat oder eine Brücke anfallen würden.

Nach Behandlungsabschluss erhalten Sie einen ausführlichen Bericht mit allen angefertigten Röntgenbildern, der Bitte den behandelten Zahn nach 3 und 6 Monaten sowie einem Jahr röntgenologisch zu kontrollieren und mit einem Inlay oder einer Krone endgültig zu versorgen, um das Ergebnis langfristig zu stabilisieren.

Im endodontischen Notfall sollte nur die Kronenpulpa vollständig ausgeräumt werden, ohne die Kanäle darzustellen oder zu verletzen und mit ­Ledermix, einem Kunststoffpellet und Cavid (mindestens 3 mm Schichtstärke) verschlossen werden.

Rufen Sie mich jederzeit unter der Telefonnummer 030 – 971 15 25 in meiner Praxis an.

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen
Dr. Dietrich Gericke MSc – Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie

Der Behandlungsablauf

Der gesunde Zahn mit intakter Pulpa

Der kariöse Zahn mit entzündlich veränderter Pulpa

Entfernung des Pulpengewebes

Füllung, der Wurzelkanäle mit Guttapercha

Stiftaufbau und Vorbereitung für die Kronenversorgung

Häufige Fragen und Antworten zur Endodontie

Was ist eine endodontische Behandlung?

gericke_endodontie-berlinOft müssen erkrankte Zähne gezogen werden, jedoch ist es aufgrund unserer Spezialisierung mit einer aufwändigen Technik möglich, kranke Zähne mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu retten.

Bei einer sogenannten endodontischen (Wurzelkanal-) Behandlung wird infiziertes oder zerstörtes Gewebe aus dem Zahninneren entfernt. Dieses Gewebe besteht aus Blutgefäßen sowie Nervengewebe und wird als Pulpa bezeichnet.

Nach der Entfernung der Pulpa werden die entstandenen Hohlräume gereinigt, desinfiziert und anschließend mit einem speziellen Material versiegelt, um das erneute Eindringen von Bakterien zu verhindern.

Warum ist eine endodontische Behandlung notwendig?

Die häufigste Ursache ist eine Infektion der Pulpa entweder durch Kariesbefall oder eine undichte Füllung. Andere Ursachen sind z.B. auch Unfälle, bei denen der Zahn verletzt wurde. Auch können Füllungen oder Kronen, die sehr dicht an der Pulpa liegen eine Wurzelkanalbehandlung notwendig machen.

Was sind die Vorteile einer endodontischen Behandlung?

gericke_endoDurch diese Behandlung können Zähne erhalten werden, die sonst entfernt werden müssten. Obwohl die Pulpa entfernt wird, überlebt der Zahn und kann in der Regel gut mit einer Teil- oder Vollkrone versorgt werden.

Entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist die Nutzung des OP-Mikroskops. Dieses ermöglicht einen detaillierten Blick auf den Zustand und das Innere des Zahnes. Zudem müssen höchste Sterilitätskriterien eingehalten werden, die u.a. durch die Verwendung des Kofferdarms gewährleistet werden.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Je nach Ausmaß der Erkrankung ist in der Regel eine Behandlung notwendig, die 1 bis 2,5 Stunden dauert.

Wie lange kann ein endodontisch behandelter Zahn erhalten werden?

Bei sorgfältiger Pflege und laufender Kontrolle des Zahns gibt es keine Einschränkung bezüglich der Lebensdauer.

Ist eine endodontische Behandlung schmerzhaft?

Mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln ist eine schmerzfreie Behandlung die Regel.

Treten nach der Behandlung Schmerzen auf?

Das Reinigen und Füllen der Wurzelkanäle kann für ein bis zwei Tage eine Entzündung des umliegenden Gewebes verursachen. Dies äußert sich durch Aufbiss- oder Dauerschmerzen direkt im Anschluss an die Behandlung. Mit Schmerztabletten lassen sich diese Beschwerden normalerweise gut kontrollieren. Sollten die Schmerzen länger als eine Woche anhalten oder sind die Beschwerden sehr stark, rufen Sie bitte Dr. Gericke an.

Welche Alternativen gibt es zur endodontischen Behandlung?

Die einzige Alternative ist die Entfernung des Zahns. Dies zieht aber häufig Folgeprobleme wie Zahnwanderungen anderer Zähne, Bisslageverschiebungen, kosmetische Probleme und aufwendige Zahnersatzlösungen nach sich. Daher versuchen wir den Zahn durch eine endodontische Behandlung zu erhalten.

Können alle Zähne endodontisch behandelt werden?

Nur in wenigen Fällen ist dies nicht möglich. So z.B., wenn der Zugang zum Wurzelkanal nicht dargestellt werden kann oder die Wurzelkanalverhältnisse eine richtige Reinigung und Füllung nicht zulassen.

Kann die Behandlung misslingen?

Wie bei allen Behandlungen am menschlichen Körper kann keine Garantie für einen Erfolg gegeben werden. Aus z.T. unbekannten Gründen kann es zu Problemen während des Heilungsprozesses kommen. Auch wenn es nicht gelingt die Infektion im Zahninneren vollständig zu beseitigen, kann die Behandlung fehlschlagen.

Teilweise kann eine Wiederholung der Behandlung oder eine Entfernung der Wurzelspitze (Wurzelspitzenresektion) notwendig werden. Wenn dies alles nicht zum Erfolg führt, muss der Zahn entfernt werden.

Sind nach Abschluss der Behandlung weitere Termine notwendig?

Sie sollten den Zahn nach vier bis sechs Monaten kontrollieren lassen z.B. durch ein Röntgenbild. Zudem muss der Zahn mit einer endgültigen Restauration versorgt werden. Vereinbaren Sie deshalb nach Abschluss der Wurzelkanalbehandlung einen Termin in unserer Praxis zur endgültigen Versorgung.

Welche Kosten fallen für die Behandlung an?

Die Behandlung ist an höchsten Qualitätsansprüchen orientiert. Sie wird mit OP-Mikroskop, Kofferdarm, adhäsiver Aufbaufüllung und unter Anwendung modernster, geprüfter Verfahren durchgeführt. Sie bekommen nach der Behandlung eine Privatrechnung nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ 88). Die Steigerungsfaktoren variieren zwischen 1,8-fachen und 6,5-fachen GOZ-Satz.

Je nach Versicherungsvertrag übernimmt die private Versicherung die Kosten zu einem überwiegenden Teil bzw. die gesetzliche Versicherung nur zu einem kleinen Teil. Die Kosten orientieren sich an der Anzahl der Wurzelkanäle, der Schwierigkeit der Darstellung der Kanäle und der Behandlungsdauer.

Wir erstellen Ihnen gerne einen persönlichen Heil- und Kostenplan. Wenn die medizinischen Umstände es zulassen, wird die Behandlung in der ersten Sitzung komplett abgeschlossen.